
Kontakt
Portstrasse Jugend & Kultur
Hohemarkstrasse 18
61440 Oberursel (Taunus)
Tel 06171-636930
portstrasse@oberursel.de
Sprechzeiten
Montag bis Freitag: 10 – 14Uhr
und nach Vereinbarung
Öffnungszeiten
Offener Treff (von 12 bis 27 Jahren)
Dienstag bis Freitag: 15 – 19Uhr
Gym (ab 16 Jahren)
Montag bis Freitag: 12 – 18Uhr
Spätschicht (ab 16. Jahren)
Oktober bis März, Freitag: 20 – 24Uhr

Das Team

Anne-Marie Höllein,
stellvertretende Leitung (de facto kommissarische Leitung)
Konzeptionelle Entwicklung, sozialpädagogische Führung des offenen Jugendtreffs. Organisation und Durchführung von freizeitpädagogischen Angeboten. Beratungsbereiche: Jugendhilfe, Berufswahlorientierung und Hausaufgabenbetreuung. Gestaltung und Durchführung der Programmpunkte und Angebote der offenen Jugend- und Kulturarbeit. Entwicklung und Organisation der Kino- und Konzertveranstaltungen, Begleitung von Jugendgruppen mit partizipativer Ausrichtung.
anne-marie.hoellein(at)oberursel.de
portstrasse(at)oberursel.de
Mobil: 0160-5704902

Paul Mattulat
stellvertretende stellvertretende Leitung (interim)
Konzeptionelle Entwicklung und sozialpädagogische Führung des offenen Jugendtreffs. Planung und Umsetzung von freizeitpädagogischen Angeboten, sowie Gestaltung und Durchführung von Angeboten der offenen Jugendarbeit mit Schwerpunkt kreatives Gestalten und Musik. Entwicklung und Organisation der Kulturveranstaltungen. Anleitung FSJ und Studienpraktika. Netzwerkarbeit.
paul.mattulat(at)oberursel.de
portstrasse(at)oberursel.de

Matias Ghaznavi
pädagogische Fachkraft
Mobile Jugendarbeit/Streetwork; Gestaltung, Organisation und Durchführung von freizeitpädagogischen sowie sportlichen Angeboten für Jugendliche im Stadtgebiet. Aufsuchende und beratende Jugendarbeit. Mitgestaltung und Durchführung der Programmpunkte und Angebote der offenen Jugend- und Kulturarbeit. Entwicklung und Durchführung der Spiel- und Sportangebote. Organisation und Durchführung erlebnispädagogischer Angebote für Jugendliche im Rahmen der Jugendarbeit. Organisation und Durchführung des offenen Treffs sowie des 14-tägigen Spieletreffs.
matias.ghaznavi(at)oberursel.de
streetwork(at)oberursel.de
Mobil: 0172-4022649

Paul Perizonius,
pädagogische Fachkraft
Gestaltung und Durchführung von Angeboten der offenen Jugend- und Kulturarbeit. Entwicklung, Organisation und Durchführung von musikalischen Projekten wie den Wohnzimmerkonzerten, der Musik-Manufaktur und der Rap Stage. Sozialpädagogische Führung des offenen Jugendtreffs und der Spätschicht. Betreuung des Jugendrats Oberursel. Organisation und Durchführung von Sportangeboten und Betreuung des Fitnessraums.
paul.perizonius(at)oberursel.de
portstrasse(at)oberursel.de
Mobil: 0160-7869072

Sidney Eisert
pädagogische Fachkraft
Mobile Jugendarbeit/Streetwork; Gestaltung, Organisation und Durchführung von freizeitpädagogischen Angeboten für Jugendliche im Stadtgebiet. Aufsuchende und beratende Jugendarbeit. Mitgestaltung und Durchführung der Programmpunkte und Angebote der offenen Jugend- und Kulturarbeit. Organisation und Durchführung des offenen Treffs.
sidney.eisert(at)oberursel.de
streetwork(at)oberursel.de
Mobil: 0172-4022163
Unser Auftrag
Die Offene Jugendarbeit ist ein unverzichtbarer Bestandteil der kommunalen Jugendhilfe in Oberursel. Ihre Notwendigkeit ergibt sich unmittelbar aus der gesetzlichen Grundlage des Achten Sozialgesetzbuches (SGB VIII), insbesondere aus § 11 SGB VIII – „Jugendarbeit“.
Dort heißt es:
„Jungen Menschen sind die zur Förderung ihrer Entwicklung erforderlichen Angebote der Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen. Die Angebote sollen an den Interessen junger Menschen anknüpfen, von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden und zur Selbstbestimmung, zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen und hinführen.“
Diese gesetzliche Verpflichtung bedeutet konkret, dass die Stadt Oberursel eine Infrastruktur bereitstellen muss, die jungen Menschen Räume zur freien Entfaltung, sozialen Begegnung und aktiven Mitgestaltung bietet. Die Offene Jugendarbeit erfüllt genau diesen Auftrag.
Umsetzung des gesetzlichen Anspruchs durch das Haus Portstrasse Jugend & Kultur
Unsere Einrichtung der Offenen Jugendarbeit in Oberursel setzt den Anspruch um, indem sie:
- Offene Treffpunkte bereitstellt, die unabhängig von schulischer oder beruflicher Leistung besucht werden können – freiwillig und kostenlos.
- Partizipative Angebote schafft, bei denen Jugendliche ihre Interessen äußern, eigene Projekte initiieren und Verantwortung übernehmen können (z. B. Musikprojekte, Medienwerkstätten, Workshops).
- Beziehungsarbeit leistet, in der pädagogische Fachkräfte als verlässliche Ansprechpersonen fungieren, Vertrauen aufbauen und junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen.
- Soziale Integration fördert, insbesondere für benachteiligte oder marginalisierte Jugendliche, und damit einen wichtigen Beitrag zur Prävention leistet.
- Bildung außerhalb der Schule bietet, z. B. in Form von politischer Bildung, Medienkompetenz oder Genderarbeit.
Die Offene Jugendarbeit in Oberursel ist damit nicht nur ein Ort für Freizeitgestaltung, sondern eine gesetzlich verankerte, präventiv wirkende Bildungs- und Sozialisationsinstanz. Sie trägt maßgeblich dazu bei, dass junge Menschen sich zu eigenständigen, verantwortungsbewussten und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten entwickeln – im Sinne des § 1 SGB VIII: „Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.“
Daher ist es nicht nur sozial und gesellschaftlich sinnvoll, sondern gesetzlich geboten, die Offene Jugendarbeit in Oberursel weiterhin zu stärken und langfristig abzusichern.


Geschichte des Hauses
Die Geschichte der Portstrasse Jugend & Kultur
Sowohl das eindrucksvolle Eckgebäude in der Hohemarkstraße 18, als auch die Institution „Jugendcafé“ blicken auf eine bewegte Geschichte zurück.
Vor mehr als 50 Jahren, im Jahre 1969, gründete sich der Verein „Jugendcafé e.V. Obertaunus“ auf Initiative einer Gruppe Schüler:innen, die auf der Suche nach einem Treffpunkt für Freistunden und Nachmittage waren – möglichst ohne Erwachsene.
In einem ehemaligen Friseursalon wurde daraufhin der „Speaker’s Corner“ in der Henchenstraße eröffnet. Schon damals ging es auch um die Verbindung von Jugend und Kultur, so war der „Speaker’s Corner“ nicht nur Café, sondern auch Veranstaltungsort für Ausstellungen und Konzerte.
Als die Räumlichkeiten zu klein wurden, kaufte die Stadt Oberursel das ehemalige Restaurant „Taunusblick“ in der Hohemarkstraße/Ecke Portstraße, gegenüber der U-Bahnhaltestelle Portstraße (heute Altstadt).
Hier, im „Haus der Jugend“ eröffneten sich den Jugendlichen ganz neue Möglichkeiten. Da das Gebäude zunächst nur als Übergangslösung gedacht war, wurde nur das Nötigste an Renovierungsarbeiten gemacht und es hieß für die Jugendlichen selbst anzupacken.
Schon im Februar 1974 wurde das erste Mal ein Kinofilm im Saal der Portstrasse vorgeführt (der Höchstpreis für eine Eintrittskarte lag bei 1,50 DM) und auch größere Theater- und Konzertveranstaltungen konnten nun stattfinden.
In den folgenden Jahren musste das Haus wiederholt schließen, konnte aber auch immer wieder neu eröffnet werden: Teams, Konzepte und Besucher:innen kamen und gingen.
2002 wurden unter dem offiziellen Namen „Forum für Jugend und Kultur in Oberursel“ erstmals die Teilbereiche Musikhalle Portstrasse, Bluebox Portstrasse und Café Portstrasse in den Programmheften präsentiert.
Auch im Jahr 2022 entwickelt sich die „Portstrasse Jugend & Kultur“ erneut – und immer wieder – weiter.
Rückblickend auf die bewegte Geschichte des Hauses erkennen wir, dass Wandel der natürliche Begleiter von Jugend- und Kulturarbeit ist.
So passen wir uns geistig und konzeptionell immer wieder dem Zeitgeist an, erhalten uns jedoch unseren ursprünglichen Charakter, der von der Freude am Umgang mit Menschen und dem Wunsch nach Gestaltung geprägt ist.
Kooperationspartner
Die Portstrasse arbeitet permanent mit vielen anderen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Institutionen, Initiativen und Vereinen zusammen. An dieser Stelle mal ein herzliches DANKESCHÖN! an alle Menschen (die sich oft ehrenamtlich engagieren!) mit denen wir bislang zusammen arbeiten und wirken durften.
Viele dieser Partnerschaften bestehen schon seit Jahren und haben durch regelmäßig wiederkehrende, gemeinsame Aktionen Traditionscharakter gewonnen.
Sowohl auf sozialpädagogischer, als auch auf kultureller Ebene befruchten und bereichern uns diese Kontakte immer wieder neu. Gute Netzwerkarbeit liegt uns sehr am Herzen und bei der Fülle von Partner:innen im Laufe der Jahre möchten wir uns bei allen Beteiligten entschuldigen, die wir in dieser Auflistung vergessen haben. Schreibt uns gerne eine Mail und wir ergänzen.
Leider können wir hier nicht jede einzelne Band aufzählen, die im Laufe der Jahrzehnte (!) auf unserer Bühne stand. Denn das wären hunderte (!!) und würde den Rahmen sprengen. Wir bitten um Verständnis.
Die Auflistung folgt keiner bestimmten Reihenfolge.
- Kinderbüro Oberursel
- Kinderhaus Oberursel
- Stadtbücherei Oberursel
- Seniorentreff Oberursel
- Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe (JJ e.V.)
- Jugendbildungswerk Hochtaunuskreis
- Frauen helfen Frauen e.V.
- Flüchtlingshilfe Hochtaunuskreis
- Kinderschutzbund Hochtaunus
- Oberurseler Werkstätten
- Virus Musik Initiative
- Taunus Metal e.V.
- Impuls Perkussion
- Kinder aller Nationen e.V.
- Kultur- und Sportförderverein Oberursel e.V.
- Theater Pur! e.V.
- Szenenwechsel e.V.
- Kunstgriff e.V.
- Kulturkreis Oberursel e.V.
- Literatouren e.V.
- Die Hannemanns e.V.
- Theater Verein Oberursel e.V.
- Hessenslam
- Volkshochschule Frankfurt am Main
- Diana Nagel (Musikschule Oberursel)
- Groovewerkstatt
- Libra Buchhandlung
- Schulkinowochen Hessen
- Lions Club
- Kunst und Kulinarik
- BLUDS Leseclub
- alle Schulen in unserem Einzugsgebiet
- alle Jugendpflegeeinrichtungen des HTK







Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
Verein zur Förderung von Jugend und Kultur
Portstrasse Jugend & Kultur
Magistrat der Stadt Oberursel
Hohemarkstraße 18
61440 Oberursel
Vertreten durch: i.A. Stephanie Yam-Brennan
Kontakt
Telefon: 06171-636930
E-Mail: portstrasse@oberursel.de, verein@portstrasse.de
Eintragung im Vereinsregister Registergericht: Amtsgericht Bad Homburg
Registernummer: VR 947
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.